5 Min. Lesezeit

Terrasse reinigen im Frühling – So gelingt der Frühjahrsputz

Wenn die Tage länger werden, locken die ersten Sonnenstrahlen auf der Terrasse. Es fehlt nur der Frühjahrsputz, damit endlich Frühling auf der Terrasse einkehrt. Welche Reinigung und Pflege jetzt die richtige ist, hängt vom Terrassenbelag ab. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Terrasse reinigen und pflegen kannst, um sie auf die Sonnen-Saison vorzubereiten.
Übersicht
  1. Wann solltest du deine Terrasse reinigen?
  2. Vorbereitung für den Frühjahrsputz
  3. Terrassenplatten richtig reinigen
  4. Frühjahrsputz bei Holzterrassen
  5. So reinigst du deine WPC Terrasse im Frühling
  6. So entfernst du Grünbelag
  7. Gartenmöbel frühjahrsfit machen

Wann solltest du deine Terrasse reinigen?

Sobald der Schnee endgültig geschmolzen ist, kannst du mit dem Frühjahrsputz der Terrasse beginnen. Falls du die Terrasse bereits im Herbst gereinigt und so auf den Winter vorbereitet hast, fällt im Frühjahr deutlich weniger Arbeit an.

Es ist empfehlenswert, die Terrasse zweimal jährlich zu reinigen. Im Herbst vor dem ersten Schneefall und im Frühjahr, wenn die ersten Sonnenstrahlen nach draußen locken. Holzterrassen solltest du zusätzlich mit einem Öl imprägnieren und so auf den Winter vorbereiten.

Vorbereitung für den Frühjahrsputz

In diesem Abschnitt geht es um die allgemeinen Reinigungsschritte, die für alle Terrassenarten gleich sind. Im Anschluss findest du eine detaillierte Beschreibung für die Reinigung des jeweiligen Terrassenbelags – Platten, WPC und Holz. 

Bevor du mit dem Frühjahrsputz deiner Terrasse beginnst, stehen einige Vorbereitungen an. Räume die Terrasse vollständig ab, damit du jeden Winkel erreichst und lege dir die folgenden Putz- und Pflegeutensilien zurecht: 

  • Besen oder Outdoor-Staubsauger
  • Terrassenbürste
  • Terrassenreiniger
  • Heißes Wasser (für Grünbelag-Entfernung)

Beginne mit der trockenen Reinigung und entferne Laubreste, Staub und sonstigen Unrat, der sich angesammelt hat. Danach säuberst du die Terrasse mit Wasser und Terrassenreiniger von hartnäckigem Schmutz. Nutze dafür am besten eine Terrassenbürste. 

Tipp: Achte darauf, dass du nach dem Prinzip “von oben nach unten” arbeitest. Wenn du also eine Markise oder einen anderen Sonnenschutz hast, beginne dort mit dem Putzen. Reinige die Terrasse von der Hauswand weg nach vorne, dem Gefälle folgend. So läuft das Wasser besser ab. Plane außerdem genügend Zeit zum Trocknen ein, bevor du mit der Pflege fortfährst. 

Wie du deine Terrasse am besten reinigst und welche Pflege danach notwendig ist, hängt vom Belag ab. Am meisten Aufmerksamkeit brauchen Holzterrassen. Für Terrassen aus WPC-Dielen musst du vergleichsweise nur wenig Zeit einplanen.

Terrassenplatten richtig reinigen 

Terrassenplatten reinigen

Für die Reinigung und Pflege von Terrassenplatten brauchst du:

  • Fugenkratzer
  • Farbtonvertiefer

Bei Terrassenplatten oder Fliesen kontrollierst du nach der trockenen Reinigung, ob sich in den Fugen Moos oder Unkraut angesiedelt haben. Die Fugen säuberst du mit einem Fugenkratzer und einer Bürste. Auch ein Hochdruckreiniger kann bei der Reinigung zum Einsatz kommen. Allerdings ist Vorsicht geboten, denn nicht alle Steine halten dem Druck stand, folge am besten den Herstellerangaben. Steinarten wie Sand- oder Kalkstein sowie bei Beton sind empfindlicher und können durch den starken Wasserdruck angegriffen werden. Wenn die Fliesen keine offenen Fugen haben, musst du besonders aufpassen. Die direkte Reinigung mit dem Hochdruckreiniger kann die Fugen zerstören. Am besten nutzt du einen speziellen Aufsatz und achtest auf ausreichend Abstand, mindestens 30 cm. 

Möchtest du die Farben der Fliesen verstärken? Dann kannst du einen Farbtonvertiefer auf Steinflächen einsetzen. Damit intensivierst du Farbe und Struktur und bringst die Terrasse zum Strahlen.

Frühjahrsputz bei Holzterrassen 

Für die Pflege von Holzterrassen / Holzmöbeln brauchst du:

Holzterrassen sind besonders anfällig für Moos, Algen und Schädlinge, also solltest du bei der Reinigung etwas mehr Arbeit investieren, damit deine Terrasse langfristig schön bleibt. Hochdruckreiniger sind für die Reinigung nicht empfehlenswert, weil bei falscher Handhabung die Oberfläche beschädigt werden kann. Die Arbeit mit zu hohem Druck und ungeeignetem Zubehör kann bei Holzdecks die Fasern aufstellen. Derart aufgeraut, werden sie schmutzanfälliger und es bildet sich schneller Grünbelag. Wenn du trotzdem mit dem Hochdruckreiniger arbeiten möchtest, brauchst du einen speziellen Aufsatz (z.B. mit Holzbürste). 

Sobald die Terrasse sauber und trocken ist, solltest du nach Stellen suchen, wo kleine Holzstücke hervorstehen. Damit sie beim Barfußgehen nicht zur Gefahr werden, kannst du diese Stellen abschleifen (z. B. mit einem Parkettschleifer).

Durch die Sonnenbestrahlung vergrauen Holzterrassen nach und nach. Wenn dir der ursprüngliche Holzton besser gefällt als die graue Patina, schaffst du mit einem hochwertigen Entgrauer Abhilfe. Trage dabei unbedingt Handschuhe zum Schutz. Nach der Terrassen-Reinigung aufgetragen, lässt der Entgrauer deine Dielen wieder in voller Farbintensität erstrahlen. 

Frühjahrsputz Holzterrasse – Ölpflege

Zum Abschluss solltest du die Dielen unbedingt mit Öl pflegen. Dafür eignet sich Holzöl, das es sogar auf die verschiedenen Holzsorten zugeschnitten gibt. Vor der Pflege muss der Belag allerdings vollständig trocken sein. Um das gleichmäßige Auftragen leichter zu gestalten, kannst du das Öl in einer Farbwanne verteilen und von dort mit einem Flächenstreicher auf das Holz auftragen. 

> So säuberst und pflegst du Holzdielen

So reinigst du deine WPC-Terrasse im Frühling

Bei WPC-Dielen  bleibt deine Arbeit für den Frühjahrsputz überschaubar. Führe zuerst die trockene Reinigung durch. Danach schrubbst du die Dielen mit einer Terrassenbürste und einer Mischung aus warmem Wasser und Terrassenreiniger. Zum Schluss spülst du die Terrasse ab. Schon ist deine WPC-Terrasse frühlingsfit, sie braucht keine Nachbehandlung und keine Ölpflege.

Es ist allerdings nicht ratsam, einen Hochdruckreiniger auf WPC zu verwenden. Insbesondere Dielen mit rauer Oberfläche können dadurch Schaden nehmen, die Lebensdauer der Terrasse wird deutlich reduziert.

> Mehr Tipps zur Reinigung von WPC Dielen

So entfernst du Grünbelag

Im Winter siedeln sich, begünstigt durch das feuchte Wetter, Moose und Algen auf der Terrasse an. Das betrifft alle Arten von Terrassenoberflächen, vor allem aber Steinplatten und Holzdielen. Wenn sich eine grüne Schicht auf deiner Terrasse gebildet hat, hast du zwei Möglichkeiten: Du kannst zum chemischen Grünbelagentferner greifen oder eine umweltfreundlichere Methode wählen. 

Oft reicht es aus, heißes Wasser zu verwenden, um den Belag abzutöten. Anschließend schrubbst du die Terrasse mit einer Bürste und entfernst so die Reste des Grünbelags. Bei WPC-Dielen kann ein spezieller WPC-Reiniger hilfreich sein. 

Grünspan mit Hausmitteln entfernen

Gartenmöbel frühlingsfit machen

Gartenmöbel frühlingsfit machen

Auch Gartenmöbel aus Holz kannst du mit Holzreiniger von Schmutz und Ablagerungen, die über den Winter entstanden sind, befreien. Wenn du es mit hartnäckigen Fett- oder Wasserflecken zu tun hast, die sich nicht entfernen lassen, kannst du die Holzoberflächen abschleifen

Anschließend solltest du deinen Holzmöbeln mit Pflegeöl zu neuem Glanz verhelfen. Dafür eignet sich beispielsweise das Bangkirai-Öl aus dem myHarry Shop, das du für Holzterrassen aus exotischen und heimischen Hölzern und auch für Holzmöbel einsetzen kannst. 

Das Einölen funktioniert am besten auf dem Rasen, wo das Öl nicht auf Fliesen oder andere Oberflächen gelangen kann. Nimm ein Baumwolltuch und massiere das Öl damit in die Holzoberfläche der Möbel.

Gartenmöbel aus Kunststoff brauchen nach einer Grundreinigung mit Wasser und Allzweckreiniger keine weitere Pflege. Das gilt auch für Möbel aus Eisen. Lediglich Kratzer solltest du mit Lack überdecken, damit sie nicht zu rosten beginnen.

> Mehr Tipps zur Reinigung von Gartenmöbeln