Pergola selber bauen: Dein Weg zum Traumplatz im Garten
Eine eigene Pergola im Garten – das ist der Traum von einem gemütlichen Platz im Freien, an dem du laue Sommerabende genießt und mit Freunden und Familie unvergessliche Momente teilst. Mit myHarry wird dieser Traum Wirklichkeit. Denn wir glauben: Das kannst du auch! „Einfach selber bauen 🧡“ ist unser Motto, und wir begleiten dich auf jedem Schritt deines Weges.

1) Planung & Vorbereitung: Die Basis deines Projekts
Bevor du mit dem Kauf und der Montage beginnst, sind die richtige Planung und Vorbereitung entscheidend. Hier legst du den Grundstein für eine Pergola, die nicht nur schön aussieht, sondern auch stabil und langlebig ist.
Materialwahl: Aluminium oder Holz
Merkmal | Aluminium-Pergola | Holz-Pergola |
---|---|---|
Optik | Modern, minimalistisch, puristisch | Natürlich, warm, rustikal |
Pflege | Sehr gering; kein Streichen nötig | Regelmäßiges Ölen/Streichen nötig |
Witterung | Äußerst witterungsbeständig, rostfrei, UV-stabil | Anfällig für Fäulnis & Vergrauung |
Stabilität | Sehr robust, formstabil | Stabil, arbeitet und verzieht sich |
Kosten | Von günstigen Modellen bis High-End | Stark abhängig von Holzart |
Fazit: Wartungsarm, modern und langlebig – dafür ist eine Aluminium-Pergola ideal. Holz bietet natürlichen Charme, benötigt aber mehr Pflege.
Pergola Standort & Fundament
- Untergrund: Muss immer fest und tragfähig sein.
- Holz-Pergola: Pfosten werden in Punktfundamenten einbetoniert.
- Alu-Pergola (z. B. SkyShade Pro): Mit Schwerlastankern oder Dübeln verschraubt – schneller Aufbau.
Genehmigungen & rechtliche Vorgaben
Bevor du mit dem Bau beginnst, solltest du dich unbedingt bei deiner Gemeinde über die geltenden Vorschriften informieren. Je nach Bundesland und Größe der Pergola ist eine Baugenehmigung erforderlich. Auch die Abstände zum Nachbargrundstück können gesetzlich geregelt sein. Ein kurzer Anruf beim Bauamt erspart dir spätere Probleme.
2) Materialliste & Werkzeug-Checklist
Ein gut vorbereiteter Arbeitsplatz ist die halbe Miete. Hier findest du eine Übersicht, was du für den Bau deiner Pergola benötigst.
- Pfosten (meist 4 Stück)
- Querträger & Dachrinnen
- Dachlamellen (oft motorisiert bei Alu)
- Montagematerial & Befestigungsschrauben
- Optional: Elektrischer Motor, Beleuchtung, Fernbedienung
- Optional: Raffrollos oder Heizstrahler
Werkzeug für Holz- vs. Alu-Pergola
- Gemeinsam: Zollstock, Wasserwaage, Akkuschrauber, Bohrmaschine
- Holz: Kappsäge oder Handkreissäge zum präzisen Zuschneiden
- Alu: Winkelschleifer oder Metallsäge (bei SkyShade Pro meist nicht nötig)

3) Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Fundament & Pfosten setzen
Aluminium-Pergola: Platziere die Pfosten auf dem vorbereiteten Untergrund und fixiere sie mit den mitgelieferten Schwerlastankern oder Dübeln. Stelle sicher, dass jeder Pfosten perfekt im Wasser steht.
Holz-Pergola: Gieße die Punktfundamente und setze die Holzpfosten in diese ein. Nutze Holzlatten zur Stabilisierung, bis der Beton ausgehärtet ist.
Schritt 2: Rahmen und Dachrinnen montieren
Verbinde die oberen Querträger und Dachrinnen miteinander, um die Dachstruktur zu schaffen. Bei einer Aluminium-Pergola wie der SkyShade Pro solltest du darauf achten, dass die integrierten Kabelkanäle für den Motor und die Beleuchtung nach innen zeigen.
Schritt 3: Dachlamellen oder Dachelemente einsetzen
Aluminium: Die motorisierten Lamellen werden einfach in die Führungsschienen des Rahmens eingelegt. Die Verbindung zum Motor wird hergestellt, um die Verstellbarkeit zu ermöglichen.
Holz: Die Holzbalken werden auf den Querträgern befestigt.
Schritt 4: Elektroinstallation und Feinjustierung
Dieser Schritt ist meist nur bei modernen Aluminium-Pergolas mit motorisierten Lamellen und integrierter Beleuchtung relevant. Verbinde den Motor und das LED-System mit dem beiliegenden Steuergerät. Nutze die Fernbedienung oder die App-Steuerung, um die Lamellen und die Beleuchtung zu testen.
4) Pflege & Langlebigkeit
Aluminium-Pergola
Die pulverbeschichtete 6063-T6 Aluminium Oberfläche ist extrem pflegeleicht. Ein Abwischen mit einem feuchten Tuch und mildem Reiniger reicht in der Regel aus, um sie von Staub und Schmutz zu befreien. Sie ist rostfrei und behält ihre Farbe über Jahrzehnte.
Holz-Pergola
Um die natürliche Optik des Holzes zu erhalten und es vor Verwitterung zu schützen, solltest du es regelmäßig (meist jährlich) mit speziellem Holzöl oder einer Lasur behandeln.
Häufige Fragen zur Pergola
Was kostet eine Pergola zum selber bauen?
Die Kosten hängen stark von der Größe, dem Material und der Auswahl der Bauelemente ab. Ein einfacher Alu-Bausatz ist bei myHarry schon für wenige Tausend Euro zu haben. Der größte Vorteil der Pergola-Bausätze: Durch den Selbstbau sparst du dir die teuren Handwerkerkosten und kannst stolz auf dein eigenes Werk sein. In unserem Pergola Sortiment findest alles, was du zum Pergola bauen benötigst!
Wie erstelle ich den richtigen Bauplan für meine Pergola?
Für den Erfolg deines Projekts ist ein guter Bauplan das A und O. Überlege zuerst, wie du deine Pergola nutzen möchtest – als reinen Sichtschutz, als Sonnenschutz oder als Zierde für dein Haus. Danach kannst du über die Formen und das Design entscheiden und Maße festlegen.
Wie viele Personen braucht man für den Aufbau?
Der Aufbau der meisten Pergolen ist ein Projekt für zwei Personen mit etwas handwerklichem Geschick. Mit unserer bebilderten Bauanleitung ist die Montage für zwei Personen in ca. 5 Stunden gut machbar.
Wie tief müssen die Pfosten in den Boden?
Die Holzpfosten selbst sollten niemals direkt in die Erde eingegraben werden. Sie werden auf Pfostenträgern montiert, die in einem ca. 80 cm tiefen Betonfundament verankert sind. Diese Tiefe schützt vor Frostschäden.
Was ist der Unterschied zwischen einer Pergola und einer Terrassenüberdachung?
Eine klassische Pergola ist eine offene Konstruktion, die als Rankhilfe für Kletterpflanzen dient und leichten Sonnenschutz bietet. Eine Terrassenüberdachung hat hingegen ein festes, wasserdichtes Dach und bietet vollen Schutz vor Regen. Unsere Alu-Pergola vereint sozusagen das beste aus zwei Welten.
Kann mein Nachbar den Bau einer Pergola verbieten?
Wenn du alle baurechtlichen Vorschriften, insbesondere den Grenzabstand auf deinem Grundstück, einhältst, kann dein Nachbar den Bau in der Regel nicht verbieten.
Welches Holz eignet sich am besten für eine Gartenpergola?
Robuste und witterungsbeständige Hölzer wie Lärche und Douglasie sind die beste Wahl. Achte auf eine ausreichende Stärke der Kanthölzer oder Pfetten. Sie sind langlebig, pflegeleicht und perfekt für den Einsatz im Freien geeignet.
Welche Bauteile sind besonders wichtig für die Stabilität?
Neben den massiven Pfosten und den Querbalken sind auch Kopfbänder und stabile Winkelverbinder entscheidend. Diese Elemente verteilen die Last und machen die gesamte Struktur stabiler und langlebiger.
Wie gestalte ich das Dach meiner Pergola?
Du kannst das Dach als reine Zierde offen lassen oder mit Pflanzen beranken. Für einen effektiven Sonnenschutz kannst du die Lamellen schließen. Zudem gibt es elektrische Rollos für die Seitenwände.
